Welche Materialien sollten Sie für die Herstellung von Ollas verwenden? Der Leitfaden für natürliches und effektives Gießen
Die Bewässerung mit Ollas (Oyas) erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Gärtnern, die bei der Pflanzenpflege Wasser sparen möchten. Doch wissen Sie, aus welchen Materialien diese traditionellen Gießkannen hergestellt werden? Die Materialwahl ist entscheidend, um eine langsame und regelmäßige Wasserverteilung zu gewährleisten, die an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst ist. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur Auswahl der richtigen Ollas wissen müssen.
Terrakotta, das Referenzmaterial
Die überwiegende Mehrheit der traditionellen Ollas besteht aus natürlicher Terrakotta. Dieses aus Ton gewonnene Material wird bei kontrollierter Temperatur, in der Regel unter 1000 °C, gebrannt. Durch diesen moderaten Brennvorgang bleibt die natürliche Porosität der Terrakotta erhalten, die für das langsame Durchsickern von Wasser durch die Topfwände unerlässlich ist.
Terrakotta hat viele Vorteile:
-
Hervorragende Porosität : Es verteilt das Wasser gleichmäßig und sanft direkt an die Wurzeln.
-
Natürliches und gesundes Material : Ohne Zusatzstoffe oder chemische Behandlungen schont es die Umwelt und die Gesundheit der Pflanzen.
-
Haltbarkeit : Bei guter Pflege können Terrakotta-Ollas im Garten oder auf dem Balkon mehrere Jahre halten.
Unglasierter Naturton
Einige handwerklich hergestellte Ollas werden aus natürlichem Ton hergestellt, von Hand geformt und anschließend bei niedriger Temperatur gebrannt. Der Verzicht auf Glasur ist unerlässlich: Die Glasur macht die Oberfläche wasserdicht und verhindert die Diffusion von Wasser. Unglasierter Ton behält daher alle seine langsam diffundierenden Eigenschaften und bietet gleichzeitig ein authentisches und rustikales Aussehen.
Poröse Keramik
Auch poröse Keramik kann zur Herstellung von Ollas verwendet werden. Sie bietet eine gute Wasserdiffusionskapazität, ist jedoch oft teurer und weniger verfügbar als klassische Terrakotta.
Zu vermeidende Materialien
Damit die Olla ihre Aufgabe optimal erfüllen kann, ist es wichtig, undurchlässige Materialien wie Kunststoff, Metall, Glas oder glasierte Terrakotta zu vermeiden. Diese ermöglichen keine allmähliche Diffusion des Wassers und sind daher nicht für die natürliche Bewässerung geeignet.
Zusammenfassend
Terrakotta und unglasierter Naturton eignen sich am besten für die Herstellung effektiver und langlebiger Ollas. Ihre Porosität ermöglicht eine schonende, sparsame und umweltfreundliche Bewässerung. Mit hochwertigen Ollas versorgen Sie Ihre Pflanzen optimal mit Wasser und reduzieren gleichzeitig Ihren Wasserverbrauch: eine einfache und clevere Entscheidung für nachhaltigeres Gärtnern.