Techniken zum Wassersparen im Garten
Wasser ist eine kostbare Ressource, und es gibt viele Möglichkeiten, seine Nutzung im Garten zu optimieren. Unter den effektiven Techniken sticht der Einsatz von Ollas (oder Oyas) als ökologische, wirtschaftliche und einfach umzusetzende Lösung hervor.
1. Regenwasser sammeln
Durch die Installation eines Regenwassersammlers können Sie das auf das Dach fallende Wasser sammeln und speichern, um den Garten auch in Dürreperioden zu bewässern.
2. Energiesparende Bewässerungssysteme
Tropfbewässerung, mikroporöse Rohre und Mikrosprinkler leiten das Wasser direkt an die Basis der Pflanzen und begrenzen so Verdunstung und Abfall.
3. Gezielte manuelle Bewässerung
Durch die direkte Bewässerung der Wurzeln mit einer Gießkanne lässt sich die Wassermenge besser kontrollieren und unnötiges Benetzen der Blätter vermeiden.
4. Mulchen Sie den Boden
Durch Mulchen (Stroh, Laub, Kompost, Hanf usw.) wird die Wasserverdunstung deutlich eingeschränkt, die Feuchtigkeit länger aufrechterhalten und die Bewässerungshäufigkeit verringert.
5. Regelmäßig hacken
Durch das Hacken wird die Wasserinfiltration gefördert und ein Abfließen verhindert, indem die Oberflächenkruste des Bodens aufgebrochen wird.
6. Zum richtigen Zeitpunkt gießen
Gießen Sie vorzugsweise früh morgens oder abends, um die Verdunstung zu begrenzen und die Wirksamkeit jedes Gießvorgangs zu maximieren.
7. Passende Pflanzen auswählen
Wählen Sie einheimische oder dürreresistente Pflanzen, die von Natur aus weniger Wasser benötigen.
8. Verwenden Sie Wasserspeicher
Hydroretainer sind nützlich, um Wasser im Boden zu halten und es allmählich an die Wurzeln zurückzugeben.
9. Integrieren Sie Ollas für eine natürliche und autonome Bewässerung
Ollas sind mikroporöse Terrakottatöpfe, die in der Nähe von Pflanzen eingegraben werden. Sobald sie mit Wasser gefüllt sind, verteilen sie die Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung langsam und direkt in den Boden, so nah wie möglich an den Wurzeln. Dieses traditionelle System ermöglicht:
-
Deutliche Wassereinsparungen : bis zu 50 bis 75 % Wassereinsparung im Vergleich zur herkömmlichen Bewässerung, da fast kein Verlust durch Verdunstung oder Abfluss entsteht.
-
Autarke und regelmäßige Bewässerung : Pflanzen nehmen das Wasser auf, das sie benötigen, was den Wasserstress begrenzt und eine tiefe und gesunde Wurzelbildung fördert.
-
Weniger Unkraut : Die Feuchtigkeit bleibt rund um die Wurzeln konzentriert, was die Keimung von Unkraut an der Oberfläche begrenzt.
-
Reduzierter Bewässerungsaufwand : Füllen Sie die Ollas einfach ein- bis zweimal pro Woche, je nach Jahreszeit und Pflanzenart.
-
Bessere Pflanzengesundheit : Durch gezieltes Gießen wird verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit in die Blätter gelangt, und so das Krankheitsrisiko verringert.
Ollas können im Boden, im Gemüsegarten, in Blumenbeeten oder in Töpfen oder Pflanzgefäßen verwendet werden. Die Installation ist einfach: Einfach zu 90 % in der Nähe der Pflanzen vergraben, verschließen und mit Wasser füllen.
Durch die Kombination dieser Techniken und insbesondere durch die Verwendung von Ollas optimieren Sie die Wassernutzung im Garten und fördern gleichzeitig die Gesundheit und Vitalität Ihrer Pflanzen – für eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Gartenarbeit.