terre de diatomée et plantes

Kieselgur: ein natürlicher Verbündeter für Pflanzen

Kieselgur: ein natürlicher Verbündeter für Pflanzen

Kieselgur erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Gärtnern, die ihre Pflanzen umweltfreundlich und effektiv schützen möchten. Dieses weiße Pulver wird aus den Fossilien mikroskopisch kleiner Algen, den sogenannten Kieselalgen, gewonnen und verfügt über einzigartige Eigenschaften, die es sowohl zu einem natürlichen Insektizid als auch zu einem nützlichen Bodenzusatz machen.

Was ist Kieselgur?

Kieselgur ist ein Mineralpulver, das aus den versteinerten Schalen von Kieselalgen, einzelligen Mikroalgen aus dem Wasser, gewonnen wird. Seine poröse Struktur und die mikroskopisch scharfen Kanten verleihen ihm außergewöhnliche abrasive und saugfähige Eigenschaften.

Ein natürliches und wirksames Insektizid

Einer der Hauptvorteile von Kieselgur ist seine mechanische Wirkung gegen Schädlinge. Auf Blätter, Stängel oder an die Basis von Pflanzen gestreut, absorbiert es die Öle und Fette aus dem Exoskelett von Insekten (Blattläuse, Thripse, Weiße Fliegen, Schildläuse, Milben usw.), wodurch diese innerhalb weniger Stunden bis Tage austrocknen und absterben. Im Gegensatz zu chemischen Insektiziden belastet es den Boden nicht und stört das Gleichgewicht des Ökosystems nicht.

Ein natürlicher Dünger und Mangelbeseitiger

Kieselgur ist nicht nur ein Abwehrmittel, sondern auch ein natürlicher Dünger. Es versorgt Boden und Pflanzen mit vielen wichtigen Mikronährstoffen: Kieselsäure, Phosphor, Kalium, Stickstoff, Kalzium, Magnesium, Schwefel und anderen Spurenelementen. Diese Elemente fördern die Wurzelbildung, das Wachstum, die Krankheitsresistenz und die allgemeine Pflanzenvitalität. Außerdem verbessert es die Bodenstruktur und gleicht Mängel auf natürliche Weise aus.

Wie verwendet man Kieselgur im Garten?

  • Streuen Sie Kieselgur direkt auf befallene Pflanzenteile oder an den Fuß der Pflanzen, um eine Barriere gegen Insekten zu schaffen.

  • Um größere Flächen oder schwer erreichbare Stellen zu behandeln, lösen Sie das Pulver in Wasser auf (ca. 40 g pro Liter) und sprühen Sie es mit einem Sprüher auf die Blätter und Stängel.

  • Mischen Sie es in die Erde oder das Substrat, um den Boden mit Mikronährstoffen anzureichern und seine Struktur zu verbessern.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

  • Vermeiden Sie die Anwendung von Kieselgur auf Blumen, um bestäubenden Insekten wie Bienen nicht zu schaden.

  • Bevorzugt wird eine Anwendung von Februar bis November, wenn die Schädlinge aktiv sind.

  • Verwenden Sie ungebrannte Kieselgur in Lebensmittel- oder Gartenbauqualität, um die Sicherheit für Pflanzen und Umwelt zu gewährleisten.

Zusammenfassend

Kieselgur ist eine natürliche, vielseitige und umweltfreundliche Lösung zum Schutz und zur Pflege Ihrer Pflanzen. Als mechanisches Insektizid, Mineraldünger und Mangelausgleich passt es perfekt in den ökologischen und biologischen Gartenbau.

Zurück zum Blog